Datenschutzerklärung
Bei farileoport nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote nutzen oder mit unserer Website interagieren.
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie aller geltenden deutschen Datenschutzgesetze. Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten und deren Verarbeitung einzuschränken.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
farileoport
Teichstraße 14
70186 Stuttgart, Deutschland
Telefon: +492271759229
E-Mail: help@farileoport.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an diese Kontaktdaten wenden. Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.
2. Welche Daten sammeln wir?
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website werden bestimmte technische Informationen automatisch erfasst:
- IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Browser-Typ und verwendete Version
- Betriebssystem Ihres Geräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
- Herkunftswebsite (Referrer)
Diese Daten helfen uns, technische Probleme zu identifizieren und die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Sie werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Von Ihnen bereitgestellte Daten
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder sich für unsere Programme interessieren, erfassen wir:
- Vollständiger Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Nachrichteninhalt bei Kontaktanfragen
- Informationen zu Bildungsinteressen
- Beruflicher Hintergrund (bei Programmteilnahme)
Wir erfassen nur Daten, die für die jeweilige Interaktion notwendig sind. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb erforderlich sind. Diese speichern Ihre Cookie-Präferenzen und Sitzungsinformationen. Tracking-Cookies setzen wir nicht ein.
3. Warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verwenden Ihre persönlichen Informationen ausschließlich für folgende Zwecke:
Bereitstellung unserer Dienstleistungen
Ihre Daten ermöglichen es uns, Anfragen zu beantworten, Sie über Bildungsangebote zu informieren und die Teilnahme an unseren Programmen zu organisieren. Das umfasst die Kommunikation über Kursdetails, Termine und organisatorische Aspekte.
Vertragserfüllung
Bei Anmeldung zu einem unserer Programme verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung des Bildungsvertrags – einschließlich Rechnungsstellung, Zugang zu Lehrmaterialien und Ausstellung von Teilnahmezertifikaten.
Kommunikation und Support
Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um auf Ihre Anfragen zu reagieren, technische Unterstützung zu bieten und Sie über wichtige Änderungen unserer Angebote zu informieren.
Verbesserung unserer Angebote
Anonymisierte Nutzungsdaten helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu optimieren und unsere Bildungsprogramme weiterzuentwickeln. Diese Analyse erfolgt ohne Personenbezug.
Rechtliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich zur Datenspeicherung verpflichtet, beispielsweise für steuerliche Zwecke gemäß den deutschen Aufbewahrungsfristen.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Gemäß DSGVO stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf folgende Rechtsgrundlagen:
Rechtsgrundlage | Anwendungsbereich |
---|---|
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) | Newsletter-Anmeldung, optionale Datenverarbeitung |
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) | Durchführung von Bildungsprogrammen, Rechnungsstellung |
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung) | Steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten |
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) | Website-Sicherheit, Betrugsbekämpfung, Direktwerbung |
5. Datenweitergabe und Empfänger
Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Eine Weitergabe erfolgt nur in folgenden Fällen:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Für den Betrieb unserer Website und Bildungsplattform arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen:
- Hosting-Anbieter für den Websitebetrieb (Server in Deutschland)
- E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
- Cloud-Speicher für Lernmaterialien (europäische Server)
Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Daten nur nach unserer Weisung verarbeiten.
Rechtliche Verpflichtungen
Wir können Daten offenlegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zur Durchsetzung unserer Rechte notwendig erscheint – etwa bei begründetem Verdacht auf Rechtsverletzungen.
Keine Übermittlung in Drittländer
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte eine Übermittlung in Drittländer erforderlich werden, informieren wir Sie darüber und stellen angemessene Schutzmaßnahmen sicher.
6. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist:
Anfragen und Kommunikation
Kontaktanfragen werden nach Erledigung für 12 Monate gespeichert, um Nachfragen beantworten zu können. Danach erfolgt die automatische Löschung.
Vertragsdaten
Daten aus Bildungsverträgen bewahren wir gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen auf – in der Regel 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen. Danach werden sie unwiderruflich gelöscht.
Marketing und Newsletter
Daten für Marketingzwecke speichern wir bis zu Ihrem Widerruf. Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.
Technische Logs
Server-Logdateien mit IP-Adressen werden nach 30 Tagen anonymisiert und nach weiteren 60 Tagen vollständig gelöscht.
7. Ihre Rechte als Betroffener
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine kostenlose Auskunft über alle bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dazu gehören Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien von Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sind Ihre Daten unvollständig oder fehlerhaft? Fordern Sie uns auf, diese umgehend zu korrigieren oder zu vervollständigen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Das gilt insbesondere, wenn der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfallen ist.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Umständen können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen – etwa während der Prüfung einer Beschwerde.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format, das Sie an einen anderen Anbieter übertragen können.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Das betrifft insbesondere Direktwerbung – hier gilt ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht.
Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Senden Sie eine E-Mail an help@farileoport.com oder schreiben Sie an unsere Postadresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen und informieren Sie über die ergriffenen Maßnahmen.
8. Sicherheitsmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen mehrere Sicherheitsebenen ein:
Technische Maßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf deutschen Servern
- Tägliche Backups mit sicherer Aufbewahrung
Organisatorische Maßnahmen
- Strenge Zugriffskontrollen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang
- Regelmäßige Schulungen unseres Teams zu Datenschutzthemen
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Dokumentierte Verarbeitungsprozesse und Datenschutz-Folgenabschätzungen
- Regelmäßige interne Audits und Sicherheitsüberprüfungen
Vorfallmanagement
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Sicherheitsvorfall kommen, informieren wir betroffene Personen und die zuständige Aufsichtsbehörde unverzüglich gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies. Wir verzichten bewusst auf Tracking- oder Analyse-Tools, die Ihr Nutzerverhalten aufzeichnen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie Sitzungsverwaltung und Sicherheitseinstellungen. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen oder nach maximal 24 Stunden.
Cookie-Verwaltung
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
Keine Drittanbieter-Dienste
Wir setzen keine externen Analyse-Tools wie Google Analytics ein. Ihre Surfgewohnheiten bleiben privat und werden nicht zu Werbezwecken ausgewertet.
10. Besondere Hinweise für Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene. Sollten Minderjährige unter 16 Jahren an unseren Programmen teilnehmen wollen, ist die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.
Wir sammeln wissentlich keine Daten von Kindern ohne entsprechende Zustimmung. Eltern können uns jederzeit kontaktieren, um Auskunft über möglicherweise erfasste Daten ihrer Kinder zu erhalten.
11. Links zu anderen Websites
Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Wir haben keinen Einfluss auf deren Datenschutzpraktiken und übernehmen keine Verantwortung für deren Inhalte.
Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu lesen, bevor Sie dort persönliche Informationen eingeben.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann gelegentlich aktualisiert werden, um rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Datenverarbeitungspraktiken widerzuspiegeln.
Wesentliche Änderungen werden wir deutlich auf unserer Website ankündigen und Sie gegebenenfalls per E-Mail informieren. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieses Dokuments.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über aktuelle Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.
13. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Baden-Württemberg:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Selbstverständlich können Sie sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: help@farileoport.com
Telefon: +492271759229
Postadresse: Teichstraße 14, 70186 Stuttgart, Deutschland
Wir beantworten Ihre Anfragen schnellstmöglich und in der Regel innerhalb von 48 Stunden.