Gemeinsam stärker im unternehmerischen Denken

Seit 2022 arbeiten wir mit ausgewählten Organisationen zusammen, die unsere Vision teilen. Echte Partnerschaften entstehen dort, wo gemeinsame Werte auf praktische Zusammenarbeit treffen – nicht durch Hochglanzbroschüren.

Was Partner über die Zusammenarbeit sagen

Portrait von Matthias Bergmann

Matthias Bergmann

Geschäftsführer, Mittelstandsverband

Anfangs war ich skeptisch. Noch ein Finanzbildungsprogramm? Aber die ersten Workshops haben gezeigt, dass hier Menschen am Werk sind, die verstehen, wie echte Unternehmen funktionieren. Keine theoretischen Modelle, sondern Situationen, die unsere Mitglieder jeden Tag erleben. Die Teilnehmerzahlen sind von 12 auf 34 pro Termin gestiegen – das spricht für sich.
Portrait von Nina Scholz
Nina Scholz
Leiterin Gründerzentrum

Was ich schätze: Die ehrliche Kommunikation. Wenn etwas nicht funktioniert, wird es angesprochen. Wir haben zwei Formate komplett verworfen, bevor wir das richtige gefunden haben.

Portrait von Irene Hartwig
Irene Hartwig
Projektkoordinatorin

Die Zusammenarbeit läuft unkompliziert. Kurze Abstimmungswege, klare Zusagen. Und wenn mal etwas schiefgeht, wird gemeinsam nach Lösungen gesucht statt nach Schuldigen.

Wie Partnerschaften bei uns funktionieren

Wir glauben nicht an standardisierte Partnerschaftspakete. Jede Zusammenarbeit entwickelt sich anders, abhängig von den Bedürfnissen der Beteiligten und den praktischen Möglichkeiten.

1

Gemeinsame Zielfindung

Die ersten Monate verbringen wir meist damit, herauszufinden, was beide Seiten wirklich brauchen. Manchmal stellt sich heraus, dass unsere ursprünglichen Vorstellungen komplett an der Realität vorbeigingen.

2

Pilotphasen statt Großprojekte

Wir starten klein. Ein Workshop, eine Veranstaltung, ein Testlauf. Wenn es funktioniert, bauen wir darauf auf. Wenn nicht, haben wir gemeinsam etwas gelernt und wenig Ressourcen verschwendet.

3

Regelmäßige Reflexion

Alle zwei Monate setzen wir uns zusammen und sprechen ehrlich darüber, was läuft und was nicht. Diese Gespräche sind manchmal unbequem, aber notwendig für echte Weiterentwicklung.

4

Anpassungsfähigkeit

Unsere Partnerschaften sind nicht in Stein gemeißelt. Wenn sich Rahmenbedingungen ändern oder neue Bedürfnisse entstehen, passen wir unsere Zusammenarbeit an – ohne endlose Vertragsverhandlungen.

5

Transparente Kommunikation

Wir teilen unsere Erfahrungen offen – auch die Fehlschläge. Partner erhalten Zugang zu unseren Lernmaterialien und können diese für ihre eigenen Zwecke anpassen. Im Gegenzug erwarten wir ehrliches Feedback.

6

Keine versteckten Kosten

Unsere Partnerschaften basieren auf klaren Absprachen. Was Ressourcen kostet, wird besprochen. Was Zeit braucht, wird eingeplant. Überraschungen versuchen wir zu vermeiden – auf beiden Seiten.